Deutschland
Darum solltest du dich für einen IT-Job in Deutschland entscheiden!

Deutschland ist innovativ und gehört aus mehreren Gründen zu den zehn innovativsten Ländern der Welt. Auch bei den Patenten liegt Deutschland ganz weit vorne. Das beweist auch der Bloomberg-Innovationsindex 2020, der das Land weltweit auf den vierten Platz im Bereich Innovation setzt. Du hast Interesse daran in Deutschland im IT-Sektor zu arbeiten? Wir erklären dir in unserem Artikel, warum besonders IT-Branchen sehr begehrt sind und du hier sehr gute Chancen hast einen Job zu finden!
Darum sind IT-Jobs in Deutschland so gefragt
- Der Innovationsgeist prägt Deutschland nach wie vor und lässt die deutschen Märkte für IT, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik an der Spitze in Europa stehen. Arbeitsmittel werden mit 3D-Druckern gedruckt. Sprachen werden mit Apps erlernt und Roboter haben viele Aufgaben ersetzt. Dank der zunehmenden Digitalisierung entstehen jedes Jahr Zehntausende neuer Arbeitsplätze, doch viele Stellen bleiben aufgrund des Fachkräftemangels unbesetzt. Aktuell fehlen in Deutschland über 100.000 IT-Fachkräfte.
- Diese hohe Dynamik ist vor allem auf die unterschiedlichen und erheblichen Veränderungen in den beiden Teilsektoren Hardware und Software/IT-Dienstleistungen zurückzuführen.
- Die Marktsegmente zeigen eine deutlich unterschiedliche Dynamik in ihrer Entwicklung. Während die Umsätze im Hardwarebereich jahrelang stagnierten, entwickelte sich der Bereich Software/IT-Services zum wichtigsten Wachstumsmotor der gesamten Branche. Damit ist die IT-Branche in den vergangenen Jahren ähnlich gewachsen wie die deutsche Wirtschaft insgesamt.
- Zufolge hat die Digitalisierung den deutschen IT-Unternehmen zwar viele Chancen eröffnet, aber auch der internationale Wettbewerb wurde durch die Globalisierung verstärkt.
- Gerade Technologieunternehmen und Innovationen erweisen sich als unverzichtbar für Deutschland als einen der begehrtesten Wirtschaftsstandorte der Welt.
- Mit einer Innovatorenquote von fast 85% ist die Branche nicht nur eine der innovativsten in Deutschland, sondern mit einem Umsatz von 170 Milliarden Euro sogar ein Motor der deutschen Wirtschaft. Damit sind vor allem IT-Spezialisten auf dem deutschen Arbeitsmarkt gefragter denn je.
- Über 100.000 Unternehmen, mehr als eine Million Arbeitsplätze und ein Umsatz von über 230 Milliarden Euro gehören zu dieser Branche. Das entspricht fast 7 % der deutschen Wirtschaftsleistung.
- Um diese Entwicklung voranzutreiben, plant die Bundesregierung, bis 2025 rund 5 Milliarden Euro in die Umsetzung einer nationalen KI-Strategie zu investieren. Ziel dieser Investition ist es, Deutschland zum weltweit führenden Standort für KI zu entwickeln.
- Daher wurde eine Spezialisierung auf verschiedene Bereiche der Informationstechnologie angestrebt, um sich von der Konkurrenz abzuheben. So konzentrierten sich die meisten deutschen Unternehmen auf das Segment Software/IT-Services. In der Folge verlor der Hardwarebereich in der deutschen IT-Branche an Bedeutung.
- Laut den bereits erwähnten IT Trends 2022 hat dies folgende Konsequenzen:
- Diverse Hightech-Unternehmen in Deutschland haben sich angesiedelt.
- Die IT-Branche sieht sich mit einem Mangel an IT-Fachkräften konfrontiert.
- Aktuell fehlen in Deutschland über 100.000 IT-Fachkräfte.
- Die von den Unternehmen gesuchten und geforderten Qualifikationen werden immer spezieller.
- Ökosysteme in der virtuellen Welt werden immer beliebter, erfordern aber auch tiefere Kenntnisse und Fähigkeiten.
- Der Übergang zur digitalen Transformation wurde durch Corona weiter beschleunigt.
- Durch die steigende Tendenz zum Homeoffice sind auch Cloud-Anwendungen oft besser einsetzbar.
Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist für internationale IT-Fachkräfte
- Es wundert nicht, dass sich diverse Hightech-Unternehmen in Deutschland ansiedeln: Im Jahre 2020 waren 149 international erfolgreiche Unternehmen hier zu finden. Menschen mit unterschiedlichem kulturellen und ethnischen Hintergrund arbeiten zusammen und gleichen sich untereinander aus.
- Die Zusammenarbeit zwischen Menschen mit den unterschiedlichsten kulturellen und beruflichen Hintergründen ist sehr harmonisch. Ob bezahlter Urlaub, Feiertage, Elternzeit oder Heimarbeit - Deutschland nimmt Rücksicht auf seine Mitarbeiter.
- Im Jahr 2020 bleiben rund 86.000 Stellen im IT-Bereich unbesetzt - Tendenz steigend.
- Die Tatsache, dass Beschäftigungsmaßnahmen in Deutschland an Bedeutung gewonnen haben, bedeutet jedoch nicht, dass plötzlich Tausende von neuen IT-Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt auf eine Anstellung warten. Vielmehr setzt sich der Trend in der IT-Branche fort: es mangelt an qualifiziertem Personal.
- Nicht nur deshalb greifen die Unternehmen verstärkt auf qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland zurück. Vielmehr setzen auch aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit der letzten Monate immer mehr Unternehmen auf kurzfristige und flexible Verstärkung durch flexible IT-Spezialisten in Form von Freiberuflern. Außerdem hat der zunehmende Bedarf an Homeoffice dazu geführt, dass Cloud-Anwendungen oft praktischer sind.
- Vor dem Hintergrund dieses Anstieges der Cloud-Technologie ergibt sich daraus selbstverständlich eine zunehmende Notwendigkeit für Fachkräfte in diesem Gebiet. Vor allem Data-Analysten, Cloud-Architekten oder IT-Architekten sind häufig gefragt, werden aber unter den Freiberuflern deutlich seltener angeboten. Des Weiteren gibt es die bewährten Bedürfnisse nach Data Engineers, Software Engineers und CRM Consultants.
- In diesem Bereich sind die Datenschutzanforderungen ohnehin besonders hoch. Es ist jedoch ein Mythos, dass Cloud-Dienste an sich schon unsicherer sind als On-premise Software. Dies hängt auch damit zusammen, dass vor allem kleine und mittlere Unternehmen in der Krise weitgehend von zu Hause aus gearbeitet haben.
- Unternehmen suchen vor allem Softwareentwickler, Anwendungsberater und Fachkräfte in den Bereichen Data Science und Cybersicherheit.
- Gleichwohl ist die Bedeutung von Fachkräften insbesondere in den Bereichen Infrastruktur und Sicherheit, Content Marketing, SEO-Management, Krisenkommunikation, Design (UI und UX) und Personalwesen stark gestiegen.
- Konkret bedeutet dies, dass die beiden Programmiersprachen Python und TypeScript an Popularität gewonnen haben. Python-Anwendungen werden häufig für Data Science und maschinelles Lernen eingesetzt und bestechen durch die Einfachheit der Programmierung sowie die Produktivität. TypeScript hingegen profitiert von der zunehmenden Popularität von Microsofts Visual Studio Code.
Gründe für das Leben und Arbeiten in Deutschland
Im Rahmen der deutschen Digitalen Strategie 2025 wird prognostiziert, dass das deutsche BIP um zusätzliche 82 Milliarden Euro steigen könnte, wenn Deutschland in den nächsten acht Jahren digitale Technologien entwickelt und optimal einsetzt. Als Folge der ehrgeizigen digitalen Pläne des Landes gibt es derzeit 400.000 offene Stellen im IT-Bereich, was zu einem sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach qualifizierten Technologiefachleuten aus aller Welt veranlasst. Erfreulicherweise scheint es so zu sein, dass Fachleute aus der ganzen Welt Deutschland als einen wünschenswerten Arbeitsort betrachten. Für diejenigen, die an einer Tätigkeit in diesem kulturell reichen europäischen Land interessiert sind, aber unsicher sind, ob sie ihren Wohnsitz dorthin verlegen sollen, haben wir einige der besten Gründe für eine Beschäftigung in Deutschland aufgelistet.
- Arbeitsgenehmigung unkompliziert zu beantragen:
Jeder, der außerhalb der Europäischen Union arbeitet, kann eine Blue Card beantragen, um in Deutschland zu arbeiten, wo die Beantragung eines VISA vergleichsweise einfacher ist als im Vereinigten Königreich. Die Blue Card ist auf maximal vier Jahre befristet, kann aber mit Unterstützung Ihres Arbeitgebers problemlos verlängert werden. - Eine gute Balance zwischen Arbeit und Leben ( Worklife Balance ):
In Deutschland wird durchschnittlich 35 Stunden pro Woche gearbeitet, 20 % weniger als im Vereinigten Königreich, wo Vollzeitbeschäftigte in der Regel bis zu 44 Stunden arbeiten. Alle Vollzeitbeschäftigten haben Anspruch auf 20 Tage Urlaub plus 9 gesetzliche Feiertage, so dass sie gut ausgeruht sind und ein angemessenes Freizeitvolumen genießen können. - Angenehme Wohnungskosten:
Die Mieten in deutschen Großstädten liegen zwar im weltweiten Vergleich über dem Durchschnitt, doch im Vergleich zu anderen europäischen Großstädten wie London oder Paris sind sie vergleichsweise günstig. Unter anderem durch die Berliner Mietpreisbegrenzung, wonach die Mieten nicht um mehr als 10 % des Gebietsdurchschnitts angehoben werden dürfen, regelt die Regierung, wie hoch die Preise für die Vermieter sein dürfen. Für Wohnungen in günstigen Standorten, die sich im ländlichen Raum oder in dessen Nähe befinden, liegen die Quadratmeterpreise mit durchschnittlich 2230 € sogar unter dem Durchschnittspreis im Vereinigten Königreich, der bei etwa 800 £ liegt. - Günstige und wirksame Verkehrsmittel:
In Deutschland zahlt der Einzelne zwar mehr Steuern (47,5 %) als im Vereinigten Königreich oder in Spanien (45 %), aber die Vorteile der öffentlichen Dienstleistungen, wie z.B. des Verkehrs, sind hervorragend. Berlin, Frankfurt und München verfügen über einige der besten Verkehrssysteme der Welt. Kein Wunder, denn es gibt kaum Unterbrechungen und die Fahrkarten sind sehr günstig (1,70 Euro für eine kurze Fahrt mit der U-Bahn). - Unterstützung für werdende Eltern:
Die deutsche Regierung schätzt nicht nur den persönlichen Beitrag zu Organisationen, sondern auch die Arbeit von jungen Eltern. Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf Elternurlaub, bis das Kind drei Jahre alt ist, mit der Garantie, dass sein Arbeitsplatz erhalten bleibt, wenn er sich für eine Rückkehr in den Beruf entscheidet. Beide Elternteile können sich 14 Monate bezahlten Urlaub teilen, wobei der Staat ihnen ein Gehalt in Höhe von etwa zwei Dritteln ihres früheren Verdienstes zahlt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Deutschland auf der weltweiten Liste der besten Länder für die Kindererziehung von The Independent den siebten Platz belegt. - Gemeinden, die wohltätig und umweltbewusst sind:
Die Menschen in Deutschland sind im Allgemeinen freundlich, offen und liberal, und es gibt in Deutschland einen echten Trend zu einem viel grüneren und umweltfreundlicheren Lebensstil. Deutschland erzeugt mehr als 50 % seines Stroms mit Solarenergie, die von Hausdächern und nicht von großen Solarparks stammt. Recycling ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens in Deutschland, wo fast die Hälfte aller Siedlungsabfälle recycelt wird. Die Regierung hat eine fortschrittliche Recycling-Methode entwickelt, die es den Bürgern ermöglicht, ihre Abfälle mit Hilfe von bunten Behältern einfach und effektiv zu trennen. - Klassische Kultur erleben:
Die deutsche Kultur hat eine lange Geschichte in der Kunst, insbesondere in der klassischen Musik. Komponisten wie Bach, Beethoven, Wagner und Brahms begannen ihre musikalische Laufbahn in Deutschland. Zur Kulturgeschichte gehören auch literarische Größen wie Goethe und Herman Hesse. Zahlreiche Museen, wie das Pergamonmuseum in Berlin, das Deutsche Museum in München und das Wallraf-Richartz-Museum in Köln, erinnern an die Kulturgeschichte des Landes.