We care about your privacy and don't use unnecessary or third-party cookies.
Privacy Policy

Deutschland

Auf dem deutschen IT-Arbeitsmarkt bestehen für dich als IT-Talent 2024 große Chancen!

Keyboard and monitor with code

Im vergangenen Jahr hat sich die sogenannte Fachkräftelücke mehr als verdoppelt, wie das Kompetenzzentrum für Fachkräftesicherung (Kofa) des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) ermittelt hat. Zudem wird es für deutsche Unternehmen immer schwieriger, geeignete Fachkräfte zu finden. Diese Sorge ist inzwischen so ausgeprägt, dass die Unternehmen den Fachkräftemangel als größeres Problem betrachten als steigende Energie- oder Rohstoffpreise.

Laut dem aktuellen Arbeitsmarktbericht stieg die Zahl der offenen Stellen, für die es bundesweit rechnerisch keine qualifizierten Arbeitskräfte gab, von rund 213.000 im Januar 2021 auf 465.000 im Dezember. Dabei ist es noch gar nicht so lange her, dass Entwickler:innen nur von Softwareunternehmen gesucht wurden. Doch in den letzten 10 bis 15 Jahren hat sich dies drastisch geändert. Dadurch steht auch die traditionelle Industrie zunehmend selbst im Wettbewerb mit IT-Unternehmen, wenn es um IT-Fachkräfte geht.

Das führte dazu, dass die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt stieg und zum Fachkräftemangel in der IT-Branche beigetragen hat. Entsprechend werden Entwickler:innen heute nahezu überall eingesetzt. So ist beispielsweise eine CNC-Fräsmaschine in einer Schreinerei ein hochkomplexes Gerät, das Programmierkenntnisse erfordert. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach IT-Dienstleistungen so groß, dass sogar Tischlereien eigene IT-Spezialisten einstellen müssen.

Überblick über die aktuellen Trends auf dem IT-Arbeitsmarkt in Deutschland 2024!

Eine Umfrage des Forschungsinstituts Statista zur Besetzung offener Stellen für IT-Spezialisten in deutschen Unternehmen zeigt die Ergebnisse vom 25. Januar 2024: Rund 66 Prozent aller Unternehmen gaben an, dass sie im Jahr 2020 Schwierigkeiten hatten, offene Stellen für IT-Spezialisten zu besetzen. Demzufolge geben zwei Drittel der Unternehmen (65 Prozent) an, dass es Ende 2021 einen Mangel an IT-Fachkräften geben wird. Mindestens ebenso viele (66 Prozent) erwarten, dass sich der IT-Fachkräftemangel in Zukunft verschärfen wird.

Umfrage zur Besetzung von offenen Stellen für IT-Fachkräfte in Unternehmen in Deutschland

Status quo des IT-Arbeitsmarktes 2024.

Die IT-Branche hat seit Jahren mit einem Fachkräftemangel zu kämpfen, wie die jährliche Statistik des Bitkom zeigt. Lag die Fachkräftelücke in Deutschland im Jahr 2010 noch bei 28.000 fehlenden Spezialisten, stieg die Zahl bis 2019 auf 124.000 dringend benötigte Fachkräfte. Ein Jahr später sinkt die Zahl erstmals und steigt bis 2021 wieder auf 96.000 offene Stellen an - ein Plus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Nach Einschätzung von Experten wird sich der Mangel an IT-Fachkräften in Zukunft noch weiter verschärfen. Zur Schließung der offenen Stellen werden sicherlich neue zukunftsfähige Studiengänge und Ausbildungsberufe entstehen. Auch interne Schulungen und externe Weiterbildungen können Unternehmen dabei helfen, ihre bestehenden Mitarbeiter mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten.

96.000 unbesetzte Stellen für IT-Fachkräfte

Nach Ansicht des Softwareentwicklungsexperten Dr. Holger Schwichtenberg besteht in Deutschland seit Jahren eine sehr hohe Nachfrage nach Softwareentwicklern:innen, die das Marktangebot weit übersteigt. Dabei muss ein Job in der Softwareentwicklung nicht zwangsläufig bedeuten, Programmcodes von Hand zu schreiben. Laut DEKRA-Bericht haben Softwareentwickler:innen inzwischen ein breites Aufgabenspektrum, das über das Programmieren hinausgeht. So gehören Software-Entwicklung, Validierung und Test, Wartung, Dokumentation und Software-Analyse zu den Schlagwörtern im Berufsbild des modernen Entwicklers. Auch verschiedene Spezialisierungen wie Wirtschafts-, Geo-, Umwelt- oder Medieninformatik eröffnen viele Karrieremöglichkeiten.

Folgende sind die häufigsten:

Software Entwickler:innen verfügen derzeit über 4 bis 6 verschiedene Aufgabenfelder

Warum jetzt die perfekte Zeit für IT-Fachkräfte ist?

Das Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos AG hat ermittelt, wie sich Arbeitskräftenachfrage und Arbeitskräfteangebot in Zukunft entwickeln werden. Laut einer neuen Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) werden im Jahr 2025 2,9 Millionen Fachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt fehlen. Zwar hat sich der Anteil der im Ausland geborenen Bevölkerung in den letzten 17 Jahren fast verdoppelt (von acht auf 15 Prozent), doch wird die Zuwanderung ein wichtiger Baustein zur Schließung dieser Lücke sein. Da die geburtenstarken Jahrgänge allmählich aus dem Erwerbsleben ausscheiden, wird der Mangel mit 3,6 Millionen Fachkräften im Jahr 2031 seinen Höchststand erreichen.

Aus diesem Grund ist jetzt der richtige Zeitpunkt, in die neuen digitalen Geschäftsmodelle zu investieren, wofür das richtige Know-how unerlässlich ist.

Die Gewinnung dieser Fachkräfte lohnt sich, da diese neben der Sicherung des Fachkräftebedarfs auch spezifische Markt-, Länder- und Sprachkenntnisse sowie oft ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz mitbringen.

Hierzu hat das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das am 1. März 2020 bereits in Kraft getreten ist, neue Möglichkeiten für die Rekrutierung von qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland ermöglicht.

so engagiert sich der Bitkom neben einer entsprechenden Aus- und Weiterbildung auch dafür, den IT-Frauenanteil zu stärken und qualifizierte Zuwanderer zu gewinnen. um so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Hierdurch haben sich neue Berufsbilder und Chancen für Hochschulabsolventen ergeben, aber auch diejenigen, die mittlerweile zum Beispiel mit dem Weg zur Selbstständigkeit liebäugeln, haben bereits eine sehr gute Chance.

Related Interesting Topics

Diese Berufsfelder werden auf dem IT-Arbeitsmarkt 2024 besonders gesucht:

So können erfahrene oder qualifizierte IT-Spezialisten auf attraktive Stellen in kleinen und mittleren Unternehmen, in der produzierenden Industrie oder in internationalen Großunternehmen zählen. These IT professions are in particularly high demand in 2024!

Die Möglichkeiten für IT-Spezialisten, in andere Bereiche der Wirtschaft vorzustoßen, sind vielfältig.

Career opportunities in non-typical IT companies

Referenzen