Bewerbung
Wie schreibe ich ein perfektes Bewerbungsanschreiben 2024?

Zu einer vollständigen Bewerbung gehört immer sowohl ein Lebenslauf als auch ein Anschreiben. Möchtest du ein Anschreiben erstellen oder hast du bereits eines erstellt und möchtest checken, ob du auch an alles gedacht hast? Dann bist du hier genau richtig!
Was ist eigentlich ein Anschreiben?
Ein Anschreiben ist ein ergänzendes Dokument, das deinem Lebenslauf beiliegt und deine Bewerbung vervollständigt. Es sollte insbesondere hervorheben und Personalverantwortliche überzeugen warum du denkst, dass du die perfekte Besetzung für die Stelle bist und auch menschlich zum Unternehmen passt.
Anschreiben haben spezielle Anforderungen in Deutschland und bereiten oftmals vielen Bewerber:innen Kopfschmerzen. Um dir genau dies zu ersparen und dir das Schreiben zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Punkte zum Format, dem Stil und der Struktur des Anschreibens gesammelt.
Allgemeine Regeln die du beim Schreiben beachten solltest:
- Länge des Anschreibens: 1 DIN A4-Seite lang
- Stil des Schreibens: formelles Schreiben
- Anschreiben bestehen aus zusammenhängendem Text mit vollständigen Sätzen und sollten im Gegensatz zum Lebenslauf keinerlei Stichpunkte enthalten
- Struktur:
- Achte beim Anschreiben auf ein einheitliches Layout.
Schriftart: Arial, Helvetica, Calibri o.ä., Schriftgröße: 10 bis 12 - Nutze für dein Anschreiben das selbe Layout wie das Layout deines Lebenslaufs (Farben, Schriftart, Schriftgröße)
- Achte beim Anschreiben auf ein einheitliches Layout.
- Achte auf Rechtschreib- und Grammatikfehler! (besonders bei zusammenhängenden Texten wie dem Anschreiben)
- Es sollten keine Informationen aus dem Lebenslauf im Anschreiben wiederholt werden
- Schaue dir die Website/Social Media Kanäle des Unternehmens an, um das Unternehmen bei dem du dich bewirbst besser zu verstehen:
→ dies kann dir dabei helfen deine persönlichen und beruflichen Ziele besser zu beschreiben und deine Motivationen unterstreichen, in dem du deine zum Job passenden Stärken und Kernwerte hervorhebst. - Überprüfe und verstehe die Stellenanzeige: achte darauf, dass deine Bewerbung mit den Inhalten und Formulierungen der Stellenanzeige übereinstimmen. Hierbei hast du die Möglichkeit zu unterstreichen, dass du alle in der Stellenanzeige aufgelisteten Anforderungen erfüllst.
- Verwende branchen-/positionsspezifische Wörter, um dein Fachwissen zu zeigen
- Falls in der Stellenanzeige gefordert wird, dass du deine Gehaltsvorstellungen mit angeben sollst, kannst du bei kununu.com oder glassdoor.de nach Informationen zu den Gehaltsstrukturen des Unternehmens suchen
Stelle dir selbst die richtigen Fragen!
Überprüfe auf Rechtschreib- und Grammatikfehler
Tipp für internationale Talente
Wir zeigen dir nun, wie du den Inhalt deines Anschreibens strukturierst und vollständig aufbaust:
Um dir den Aufbau des Anschreibens zu veranschaulichen haben wir diesen in einem Muster anschaulich und aufgeteilt in einzelne Abschnitte dargestellt:
Du beginnst ganz oben mit dem Absender (deine Adresse). Direkt darunter folgt die Anschrift des Unternehmens, das deine Bewerbung bekommt. Ort und Datum werden darunter rechtsbündig gesetzt
Hiernach folgt der Betreff, der den Titel der Stellenanzeige ggf. mit Kennziffer der Anzeige, beinhaltet und als einziges Element im Anschreiben fett geschrieben wird.
Daraufhin beginnt der Fließtext mit der persönlichen Anrede der Ansprechperson. Du solltest eine kurze Einleitung im ersten Absatz formulieren, woraufhin der Hauptteil des Anschreibens folgt. Hier solltest du beschreiben, warum du dich bei genau diesem Unternehmen auf genau diese ausgeschriebene Stelle bewirbst und deine Kenntnisse, Erfahrungen und Kompetenzen hervorheben, um zu zeigen, wieso du perfekt für diese Position geeignet bist.
Mit dem Schlussteil, welcher eine Verabschiedung beinhaltet, endet das Anschreiben. Hierbei solltest du um ein persönliches Kennenlernen bzw. ein erstes Vorstellungsgespräch bitten. Zum Schluss folgt eine Grußformel sowie deine digitale oder händische Unterschrift im Anschreiben. Das Anlageverzeichnis ist optional.
- Eröffnungsteil: Betreffzeile, Anrede & Einleitung im Anschreiben:
- Betreff:
- Das Anschreiben beinhaltet stets einen Betreff, welcher als einziger Bestandteil des Textes fett geschrieben wird.
- Als Betreff wählst du die genaue Positionsbeschreibung aus der Stellenanzeige, auf die du dich bewerben willst, falls angegeben mit Referenznummer, beispielsweise „Bewerbung um die Stelle als Digital Project Manager, Ref.-Nr: 00387“
- Anrede:
- Nachfolgend zu dem Betreff folgt die Anrede.
- Hierfür solltest du bei Möglichkeit eine Ansprechperson direkt anschreiben.
- Die Ansprechperson wird meistens in den Stellenangebot selbst erwähnt. Ist dies nicht der Fall, kannst du auf der Website des Unternehmens schauen oder dich telefonisch nach dem Ansprechpartner erkundigen.
- Falls du bereits im Vorfeld mit einem Recruiter telefoniert, geschrieben hast oder ihn/sie auf einer Jobmesse kennengelernt hast, ist das ein sehr guter persönlicher Start und macht einen positiven Eindruck.
- Im äußersten Notfall, falls dir keinerlei Person bekannt ist, schreibst du als Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren, …“.
- Einleitung:
- In der Einleitung geht es nun vor allem darum das Interesse des Unternehmens zu wecken.
- Heb dein Interesse für diese konkrete Stelle hervor
- Bring deine Motivation zum Ausdruck, für dieses spezielle Unternehmen zu arbeiten. Die Unternehmenswebsite kann dir dabei helfen Informationen zu sammeln.
- Anstatt standardisierte Sätze wie „Hiermit bewerbe ich mich um die Stelle als…“ zu verwenden könntest du hier direkt in einem Satz direkt auf Qualifikationen oder Erfahrungen aus dem Studium oder vorherigen Berufserfahrungen eingehen, bspw. „Für die Stelle als Cloud-Architekt bringe ich bereits erste Erfahrungen im Bereich AWS Cloud-Entwicklung durch meine Mitarbeit am Projekt XY mit.“
- Auch hier gilt: falls du im Vorfeld ein persönliches Gespräch mit einem Personalverantwortlichen geführt hast, ist dies ein super Einstieg hierauf zu verweisen
- Die Einleitung sollte hierbei nicht länger als drei bis vier Zeilen lang sein
- Betreff:
- Fähigkeiten & Kompetenzen hervorheben: Hauptteil und Unternehmensbezug:
- Hauptteil und Unternehmensbezug:
- Nach der Einleitung solltest du nun im Hauptteil ausführlich beschreiben, warum du perfekt für die Position geeignet bist
- In diesem Part solltest du deine Motivation zur Bewerbung und deine Qualifikationen hervorheben
- Hierfür ist es wichtig die Anforderungen und Fähigkeiten die gefordert werden in der Stellenanzeige genau durchzugehen.
- Sprich über Soft und Hard Skills die du mitgebringst, die für den Job relevant sind.
- Hard Skills: gehe die Anforderungen aus der Stellenanzeige durch und verwende keine allgemeinen Beschreibungen, wieso du die Fähigkeiten mitbringst. Beschreibe stattdessen, wie du diese durch deine Erfahrungen und bisherig erworbenen Qualifikationen untermauern kannst, wie bspw. eine Werkstudententätigkeit oder ein Projekt, in welchem du eine bestimmte Programmiersprache- oder technische Skills erlernt hast.
- Soft Skills: am Ende der Stellenanzeige werden zusätzlich Soft Skills gefordert. Hierauf solltest du ebenfalls kurz eingehen und diese durch deine Fähigkeiten und Erfahrungen belegen, wie bspw. ehrenamtliche Tätigkeiten, bisherige Projektarbeiten im Team, Hobbys oder Talente. Bspw. könntest du anführen, dass du ein Uniprojekt erfolgreich in einem größeren Team abgeschlossen hast und dadurch Teamfähigkeit bewiesen hast.
- Wenn du lediglich positive Kompetenzen aufzählst wirkt es wie Standardfloskeln für die Personalverantwortlichen. Untermauerst du deine Skills jedoch mit Tätigkeiten und gesammelten Erfahrungen und Qualifikationen, wirkst du viel authentischer und hebst dich von anderen Bewerbern ab.
- Es ist ebenfalls empfehlenswert einen direkten Bezug zwischen deinen bisherigen Leistungen und zukünftigen Zielen herzustellen und deine Qualifikationen und Fähigkeiten gezielt auf das Unternehmen und die angestrebte Stelle zu beziehen. Hierbei solltest du dir die Frage stellen „Welchen Mehrwert bringe ich für das Unternehmen?“
- Hauptteil und Unternehmensbezug:
- Schlussteil: Termine, Verabschiedung, Grußformel und Unterschrift:
- Termine:
- Im letzten Absatz des Schreibens solltest du deinen frühestmöglichen Start und falls gefordert den Gehaltswunsch ansprechen.
- Verabschiedung:
- Darauffolgend solltest du nun um ein persönliches Gespräch bzw. erstes Vorstellungsgespräch bitten.
- Verwende hierfür keine Formulierungen im Konjunktiv wie „Ich würde mich freuen, wenn Sie sich bei mir zurückmelden“. Derartige Formulierungen wirken unsicher. Stattdessen solltest du selbstbewusste Sätze formulieren wie „Ich freue mich bereits auf unser erstes persönliches Gespräch.“
- Du kannst ebenfalls mit einer freundlichen Rückrufmöglichkeit abschließen wie „Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne unter 01… zur Verfügung. Außerdem freue mich auf ein persönliches Gespräch“.
- Vergiss nicht: da der Schlussteil als letztes gelesen wird, erinnern sich die Personalverantwortlichen besonders daran.
- Grußformel & Unterschrift:
- Vor der Unterschrift steht eine obligatorische Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Herzliche Grüße aus Musterstadt“
- Hierunter schreibst du deinen vollständigen Namen bzw. deine digitale oder händische Unterschrift.
- Termine:
Vermeide Unterschriften mit Filzstiften, Bleistiften oder Finelinern!
Weitere Informationen: Hilfreiche Formulierungen & Beispielsätze für dein Anschreiben
Einleitung des Anschreibens:
- Ich habe mit Interesse Ihre Anzeige für die Stelle XY gelesen
- Ich schreibe Ihnen, um mein Interesse an der Position als …
- Ich bewerbe mich bezugnehmen auf die Stellenanzeige, die Sie in … eingestellt haben
- Anknüpfend an unser äußerst nettes und interessantes Gespräche, bewerbe ich mich um die Stelle…
- Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige gelesen und bewerbe mich auf die Position, da ich meine bisherigen Erfahrungen im Bereich … für die Tätigkeit optimal nutzen kann.
Gründe für die Bewerbung um die Stelle:
- Ich wäre für die Stelle gut geeignet, weil …
- Meine fachlichen Fähigkeiten passen sehr gut zu den Anforderungen Ihres Unternehmens, weil..
- Meine Stärken sind…
- Die Kombination der Erfahrungen aus meinem bisherigen Studium und meiner Werkstudententätigkeit haben mich ideal vorbereitet, um..
- Ich interessiere mich sehr für … und würde mich über eine Zusammenarbeit mit Ihnen freuen.
Schreibe über deine Skills:
- Durch meine bisherige Position als … bei… wo ich zuständig bin für …, bringe ich die benötigten Qualifikationen mit
- Durch das Erwerben meines Zertifikats … habe ich bereits Kenntnisse im Bereich … gesammelt
- Ich habe weitführende Erfahrungen in … durch das Projekt … sammeln können
- Aufgrund meiner Teamleitungsposition in meiner bisherigen Position, bringe ich die benötigten Führungsqualitäten mit
- Durch das erfolgreiche Abschließen eines gemeinsamen Programmierprojekt an der Universität im Team, habe ich meine Teamfähigkeit gestärkt
Schlussteil des Anschreibens:
- Ich freue mich bereits auf unser erstes persönliches Gespräch
- Ich freue mich auf die Einladung nach Musterstadt zu einem Bewerbungsgespräch. Gerne möchte ich Sie im persönlichen Gespräch von meinen Fähigkeiten und meiner Motivation für die Position überzeugen.
- Falls Sie noch Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
- Ich freue mich darauf mit Ihnen darüber zu sprechen, welchen Beitrag ich für Ihr Unternehmen leisten kann.