Deutschland
Diese IT-/MINT-Berufe sind 2024 besonders begehrt in Deutschland!

Die deutsche Wirtschaft ist eine der stärksten der Welt, und es besteht immer ein Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften. Allein in Deutschland gibt es derzeit mehr als 470.000 offene Stellen in 30 Berufsgruppen. Suchst du einen Job und fragst dich, wo dein Können besonders gefragt ist? Dann bist du hier genau richtig! Wir haben für dich die IT-/MINT-Jobs zusammengestellt, bei denen in Deutschland eine besonders hohe Nachfrage besteht!
Unterschied zwischen qualifizierten und hochqualifizierten Arbeitskräften:
- Auf dem deutschen Arbeitsmarkt wird zwischen qualifizierten Arbeitskräften und hochqualifizierten Arbeitskräften unterschieden, d. h. Beschäftigten mit Berufsausbildung und Beschäftigten mit Hochschulabschluss.
- Viele deutsche Unternehmen aller Branchen suchen derzeit nach Fachkräften, und der Mangel und die Nachfrage sind sehr hoch.
- Der Fachkräftemangel verschärft sich von Jahr zu Jahr, was für die hiesigen Unternehmen eine Reihe von Schwierigkeiten mit sich bringt.
- Ein weiterer Faktor ist, dass heutzutage immer mehr Menschen es vorziehen, einen akademischen Beruf zu studieren, anstatt einen Beruf zu erlernen.
- Dieser Trend führt natürlich dazu, dass die Zahl der verfügbaren Arbeitskräfte jedes Jahr abnimmt.
- Es gibt einige akademische Berufe, die von den Unternehmen besonders stark nachgefragt werden.
- Der Großteil der offenen Stellen auf dem Markt ist jedoch Fachkräften aus dem Handwerk vorbehalten (ca. 70 %).
- In erster Linie suchen die Unternehmen Mitarbeiter, die den reibungslosen Betrieb der IT-Systeme gewährleisten und digitales Wachstum ermöglichen.
Darum begrüßt Deutschland aktiv Ausländer, die in MINT-Bereichen arbeiten wollen:
- Zur Deckung des Bedarfs gibt es auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht genügend einheimische Arbeitskräfte.
- Deutschland weist eine große Lücke an Fachkräften in den sogenannten MINT-Berufen (Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen, Mathematik) auf.
- Hierbei sind lediglich 15 Prozent aller MINT-Fachkräfte in Deutschland Frauen.
- Dabei sind diese Fachkräfte für die deutsche Wirtschaft besonders wichtig, weil sie in führenden und innovativen deutschen Branchen arbeiten und damit einen großen Teil der Wertschöpfung erwirtschaften.
- Insgesamt steigt der Fachkräftebedarf auf 338.000, das sind 42.000 mehr als im Vorjahr.
- Die Regierung hat sogar das Mindestgehalt für die Blaue Karte EU auf 44.304 EUR pro Jahr gesenkt.
Jede fünfte Arbeitskraft in den MINT-Bereichen kommt aus dem Ausland!
Begehrte IT-/MINT-Jobs in Deutschland:
Im Folgenden erläutern wir, welche IT-/MINT-Jobs in Deutschland derzeit besonders begehrt sind. Diese Berufe bieten hierbei nicht nur für Einheimische, sondern auch für Ausländer und Expats sehr gute Karrierechancen:
- Helpdesk-Spezialisten
- In Zeiten von Homeoffice müssen sich Unternehmen jederzeit auf technisch einsatzbereite Systeme und Mitarbeiter verlassen können.
- Helpdesk-Mitarbeiter haben in den letzten Monaten erheblich an Bedeutung gewonnen, denn alle Probleme und Störungen mit Software- oder Hardwarefehlern gehen bei ihnen ein.
- Helpdesk-Spezialisten sind der erste Ansprechpartner für IT-Anwender. In diesem Job müssen die Profis vor allem akute Fehler beheben. Das Management von Fehlermeldungen, deren Priorisierung und Bearbeitung organisiert ein IT-Profi in der Regel über ein Ticketsystem und den sogenannten Helpdesk.
- IT-Sicherheitsberater
- Der IT-Sicherheitsberater trägt eine hohe Verantwortung für die Prozess- und Datensicherheit im Unternehmen, insbesondere in Zeiten des Home-Office.
- Gefragt sind Anwendungen für hochsichere VPN-Verbindungen, die Übertragung großer Datenmengen und Sicherheitsschulungen für Mitarbeiter.
- Der IT-Security Consultant berät Unternehmen, wie sie wichtige Daten vor Hackerangriffen, Datenverlusten, Viren oder Phishing-Attacken schützen können.
- Zu seinen Aufgaben gehören auch die Auswahl geeigneter Hard- und Software für die notwendigen Netzwerk- und Firewall-Infrastrukturen und die Entwicklung von Präventivlösungen für den Fall von Datenverlusten
- IT-Spezialisten
- Laut Career Builder sind in den Berufen Softwareentwickler, Netzwerkadministratoren und IT-Manager derzeit besonders gefragt.
- Die Berufsaussichten für Informatiker könnten nicht besser sein: Die Karrierechancen in diesem Sektor steigen von Jahr zu Jahr. Der Mangel an IT-Fachkräften hat sich in den letzten 3 Jahren mehr als verdoppelt.
- Gefragt sind nicht nur Programmierer oder Softwareentwickler, sondern auch IT-Experten. Alle Branchen und Unternehmen, ob Autohersteller oder Anwaltskanzlei, brauchen mindestens einen technikaffinen Mitarbeiter.
- Als Zentrum für Tech-Start-Ups hat Berlin die meisten Angebote, in denen Young Professionals spannende und vielversprechende Jobs finden können. Einen Job in einem Tech-Unternehmen in Deutschland zu bekommen, ist recht einfach, auch ohne Deutschkenntnisse.
- IT-Berater/Analysten
- Da diese Tätigkeit keine großen Kommunikationsanforderungen stellt, kann man auch mit Englischkenntnissen seine Karriere starten.
- Zu den in Deutschland sehr gefragten IT-Spezialisten gehören auch IT-Berater und Analysten. Der wichtigste Vorteil für Expats in dieser Kategorie ist die Möglichkeit, auch ohne Deutschkenntnisse einen Job zu bekommen.
- Dies gilt für viele IT-Jobs in Deutschland.
- Datenwissenschaftler/-analysten
- Daten sind eindeutig unsere Zukunft. Cybersicherheit und Datenanalyse sind in der deutschen Wirtschaft derzeit besonders gefragt.
- Fast jedes große Unternehmen sammelt große Mengen an Daten - sei es Kundenverhalten, Warenströme, Mitarbeiterdatenbanken und so weiter.
- Data Scientists analysieren diese Daten, um Muster zu erkennen, die helfen, Prozesse zu optimieren, neue Kunden zu gewinnen oder ähnliches.
- Für solche Jobs sind Kenntnisse in Statistik und einige Programmierkenntnisse erforderlich. An deutschen Universitäten gibt es sogar einen eigenen Studiengang für diejenigen, die Daten beherrschen wollen - Data Science.
- IT-Administratoren
- Die professionelle Organisation und Weiterentwicklung von Computersystemen ist wichtig für einen reibungslosen Unternehmensbetrieb, insbesondere in Zeiten von Telearbeit und einer absehbar steigenden Nachfrage nach IT- und Serverdiensten.
- Der Schwerpunkt dieser Position liegt auf der IT-Infrastruktur eines Unternehmens. Dazu gehören die Planung, Konfiguration und Installation der verschiedenen IT-Systeme sowie die Erfüllung und Überwachung von Sicherheitsstandards und Zertifikaten.
- Außerdem vergeben und überwachen IT-Administratoren die Zugriffsrechte aller Mitarbeiter.
- Systemverwalter
- Systemadministratoren sind oft hoch spezialisiert auf bestimmte Betriebs- oder Speichersysteme und Datenbanken.
- Zu ihren täglichen Aufgaben gehören die Überwachung und Wartung von Betriebssystemen und Speichersystemen sowie die Durchführung von Backups und Datensicherungen.
- Letztere müssen den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung entsprechen - eine Aufgabe für Experten.
- Hardware-Wartungspersonal
- Hardware-Supporter richten Computer ein, installieren Programme und beheben Hardware-Probleme schnell.
- Sie müssen auch dafür sorgen, dass Peripheriegeräte wie externe Festplatten, Drucker oder Scanner reibungslos funktionieren.
- Als Experten bilden sie andere Benutzer im Umgang mit der Hardware aus.
- Software-Entwickler
- Informatiker, IT-Spezialisten, Softwareentwickler und Data Scientists sind allesamt IT-Fachleute, die jedoch völlig unterschiedliche Aufgaben erfüllen.
- Softwareentwickler beherrschen mehrere Programmiersprachen und können neue Computerprogramme und Software erstellen.
- Außerdem testen sie bestehende Software auf Fehler und finden Lösungen.
- Derzeit gibt es in Deutschland mehr als 13.000 offene Stellen für diesen Beruf, fast ein Drittel mehr als noch vor einem Jahr.
- Mathematiker
- In Deutschland ist das Fach nicht sehr beliebt, aber es gibt einen zunehmenden Mangel an Fachkräften oder Spezialisten.
- Mathematiker werden in vielen Bereichen gebraucht: Software und Telekommunikation, Forschung und Entwicklung, Banken und Versicherungen, Wissenschaft und Lehre an Schulen und Universitäten.
- Mathematiker sind Spezialisten für Algebra oder Geometrie. Je nachdem, ob es sich um theoretische oder angewandte Mathematik handelt, arbeiten sie in vielen verschiedenen Bereichen.
- Elektroniker oder Elektriker
- In Deutschland kann man zwischen vielen Bereichen wählen, wie z.B. Geräte und Systeme, Automatisierungstechnik, Betriebstechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Gebäude- und Infrastruktursysteme, Informations- und Systemtechnik u.a. Elektroniker/in ist daher der klassische Beruf, der weltweit gefragt ist.
- Mechatronik-Ingenieur
- Als Fachkraft in diesen Bereichen kannst du in Deutschland in vielen verschiedenen Bereichen arbeiten. Die Voraussetzung für diesen Beruf ist eine Ausbildung oder sogar ein Studium der Mechatronik.
- Fast jedes neue technische Produkt, das heute entsteht, ist mit verschiedenen Komponenten aus Elektronik, Mechanik und Informatik verbunden. Genau diese Bereiche werden im Beruf des Mechatronikers/der Mechatronikerin vereint.