We care about your privacy and don't use unnecessary or third-party cookies.
Privacy Policy

Bewerbung

Wie soll man sich verhalten, wenn der Interviewer fragt: Haben Sie weitere Fragen an uns? Und warum?

Boy sits at a labtop and has a question

Bei der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch solltest du dich nicht nur auf mögliche Fragen deines Gesprächspartners zu deiner Person und deinem beruflichen Hintergrund vorbereiten, sondern es ist auch ratsam, dir eigene Fragen auszudenken. Während des Vorstellungsgesprächs wird der Gesprächspartner dich fragen, ob du noch weitere Fragen hast. An dieser Stelle solltest du auf keinen Fall nein sagen, sondern das laufende Gespräch mit gezielten Fragen fortsetzen. Auf diese Weise zeigst du, wie sehr du an der Stelle interessiert bist. Außerdem bietet es dir die Möglichkeit, herauszufinden, ob die Stelle zu dir und deiner Persönlichkeit passt bzw. ob du dir vorstellen kannst, in diesem Unternehmen zu arbeiten oder nicht.

Wenn der Gesprächspartner diese Frage stellt, ist es das, was er zu hören erwartet:

  • Der Gesprächspartner erwartet oft andere Antworten zu deinen Fähigkeiten für diese verantwortungsvolle Position.
  • Es ist wichtig, dass er sieht, dass du motiviert und an der Stelle interessiert bist und dass du dich gut über die Stelle, für die du dich bewirbst, vorher gut erkundigt hast.
  • Im zweiten Fall ist es wichtig, dass er erkennt, dass du dich für die Aufgabe des Unternehmens oder der Organisation begeistern kannst.
  • Die meisten Personalverantwortlichen wünschen sich echte und transparente Antworten, die deine Persönlichkeit und Leidenschaft widerspiegeln.

Tipps & Tricks

  • Kopierte Antworten oder Stellenausschreibungen werden schnell abgelehnt.
  • Zeig dich einfach authentisch, denn das ist es, was jeder Personalverantwortliche sehen will, was in deinem Lebenslauf nicht offensichtlich ist.
  • Du solltest die Fragen nicht auswendig lernen oder deinem Gesprächspartner entgegenwerfen, denn das könnte einen Rückschlag bedeuten.
  • Beachte mögliche Fragen im Vorfeld des Vorstellungsgesprächs. Für die zielgerichtete Vorbereitung ist es aber auch wichtig, dass du dich zunächst mit deinen persönlichen Erwartungen auseinandersetzt.
  • Welche Kriterien im Rahmen eines Stellenwechsels sind für dich notwendig und welche Bedingungen sind nur ein "nice-to-have"? Hierzu ist es sinnvoll, eine Liste mit allen wesentlichen Punkten zu erstellen, die für dich wichtig sind.
  • Setz Prioritäten, damit du den Gesprächspartner nicht mit zu vielen Fragen überforderst.
  • Deine Fragen können auch kritisch sein, aber du solltest darauf achten, dass du keine drohende Ausdrucksweise verwendest. Behalte auch immer die Wirkung deiner Aussagen im Hinterkopf.
  • Verhalte dich während des gesamten Gesprächs so diplomatisch wie möglich, damit du niemanden überrumpelst.
  • Stell außerdem immer offene Fragen und vermeide geschlossene Fragen, auf die dein Gesprächspartner nur mit "Ja" oder "Nein" antworten kann. Dadurch wird es dir möglich sein, eine fundiertere Aussage über deine Tatsachen zu erhalten.

1 - Über die Rolle und die Position

Für diejenigen, die im ersten Teil des Gesprächs nicht ausführlich befragt wurden, ist dies eine gute Gelegenheit, viel über die Stelle zu erfahren:

  • Können Sie mir etwas über die täglichen Aufgaben in dieser Position erzählen?
  • Wie sieht ein normaler Arbeitstag in dieser Position aus?
  • Wenn ich für diese Stelle eingestellt werde, was sollte ich in den ersten zwei Monaten erreichen?
  • Welche Mechanismen gibt es für die Leistungsbeurteilung und wann würde ich meine erste formelle Beurteilung erhalten?
  • Was ist Ihrer Meinung nach der wichtigste Indikator für den Erfolg in dieser Position?
  • Wie würden Sie die Arbeitsatmosphäre in dieser Position beschreiben (Einzelarbeitsplatz, Großraumbüro)?

2 - In Bezug auf das Unternehmen

Dies ist eine gute Gelegenheit, sich aus erster Hand ein Bild von der Unternehmenskultur und den Leistungen des Unternehmens zu machen.

  • Können Sie mir viel über die Unternehmenskultur erzählen?
  • Was die Organisation betrifft, würde ich gerne wissen, wie der Führungsstil ist?
  • Wie gehen Sie mit Vorschlägen, Konzepten und Feedback der Mitarbeiter um?
  • Was sind wichtige Fähigkeiten, die für diese Stelle erforderlich sind?

Hier kannst du dich dazu äußern, wie der Fragesteller dich während des Gesprächs wahrgenommen hat und ob er dich für einen geeigneten Kandidaten hält. Bei diesen Fragen musst du zunächst deine Begeisterung für die Stelle zum Ausdruck bringen und dann (auf der Grundlage des Feedbacks, das du erhalten hast) direkt auf das Thema eingehen:

  • Können Sie mir sagen, ob es möglich ist, in den ersten zwei Monaten eine Ausbildung in Ihrem Unternehmen zu absolvieren? Wenn ja, wie kann ich eingearbeitet werden?
  • Was sind die Erwartungen des Unternehmens an neue Mitarbeiter in den nächsten sechs Monaten? oder Was sind Ihre Erwartungen an den neuen Mitarbeiter?
  • Nach welchen Talenten und Erfahrungen suchen Sie bei einem perfekten Kandidaten?
  • Welche Eigenschaften muss jemand mitbringen, um in dieser Position sehr erfolgreich zu sein?
  • Welche Fähigkeiten fehlen in der Belegschaft, die Sie gerne durch einen neuen Kandidaten ersetzen würden?
  • Gibt es irgendetwas an meinem Profil oder meiner Erfahrung, das nicht zu dieser Stelle passt?

3 - In Bezug auf die ungeklärte Herausforderung in dieser Position und im Unternehmen.

Es ist schwierig, dies taktvoll zu tun, aber wenn Sie während des Gesprächs Fragen zu Entwicklung und Möglichkeiten stellen, können Sie unangenehme Überraschungen vermeiden:

  • Was sind die größten Herausforderungen für jemanden in dieser Position?
  • Wie kann meine Leistung überprüft werden?
  • Was sind die Leistungserwartungen für diese Position in den ersten 12 Monaten?
  • Was sind die wichtigsten unmittelbaren Aufgaben, die angegangen werden müssen?
  • Wohin sind erfolgreiche Mitarbeiter, die diese Position zuvor innehatten, gegangen?
  • Welche Karrieremöglichkeiten gibt es in dieser Abteilung/ diesem Unternehmen?
  • Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten oder berufliche Entwicklungsmöglichkeiten?
  • Bezüglich der aufeinander folgenden Schritte.
  • Was sind die nächsten Schritte im Gesprächsprozess?
  • Ist das, was ich Ihnen als Antwort gebe, hilfreich?
  • Haben Sie eine Empfehlung oder einen Tipp für mich, wie ich meine Leistung verbessern kann
  • Gibt es Fähigkeiten oder Qualifikationen, die ich Ihrer Meinung nach nicht besitze?

Folgende Fragen solltest du auf keinen Fall stellen:

Es gibt Fragen, die bei den Personalverantwortlichen einen schlechten Eindruck hinterlassen.

Außerberufliche Aktivitäten:

Es ist in Ordnung, Fragen zur Unternehmenskultur zu stellen, aber es sollte vermieden werden, Fragen zu außerberuflichen Aktivitäten zu stellen, z. B. Tagesausflüge, Mittagessen oder Urlaub. Diese Art von Fragen kann den Eindruck erwecken, dass du nicht wirklich an der Arbeit interessiert bist, und das ist nicht der richtige Eindruck, den du hinterlassen willst.

Das Privatleben deines Gesprächspartners oder Klatsch und Tratsch über den Arbeitsplatz:

Erweise deinem Gesprächspartner die gleiche Höflichkeit, die du auch von ihm erwarten würdest, indem du keine Fragen über seine Familie, seine Lebenssituation oder Klatsch und Tratsch über Personen stellst, die ihr beide kennt.

Dinge, die du selbst beantworten kannst:

Wenn die Frage mit einer schnellen Online-Suche oder einem Blick auf die Website des Unternehmens beantwortet werden kann, lass es lieber weg. Zeitverschwendende Fragen sind nicht erwünscht. Der Gesprächspartner erwartet, dass du dich über das Unternehmen informiert hast und dich mit den Grundlagen vertraut gemacht hast.

Gehälter und Zusatzleistungen:

Das Gehalt ist ebenfalls tabu. Nie nach Vergünstigungen, Gehalt oder Leistungen des Unternehmens fragen - vor allem nicht in der ersten bzw. zweiten Runde des Vorstellungsgesprächs. Dies wird ausgehandelt, wenn die Stelle angeboten wird und bevor du diese annimmst.

Sehr schwierige oder mehrteilige Fragen:

Wenn du mehrteilige Fragen stellst, werden die Gesprächspartner überfordert sein. Stelle immer nur eine Frage nach der anderen. Die Zeit sollte umgangssprachlich sein.

Zuviel Fragen:

Auch wenn du eine oder zwei Fragen stellen möchtest, solltest du deine Fragen unterbrechen, sobald der Interviewer anfängt, Papier zu mischen, auf die Uhr zu schauen oder schlafende Computer aufzuwecken.

Diese Fragen, sind nicht zulässig!

Es gibt einige Fragen, die für den Arbeitgeber verboten sind, z. B. Fragen zur Religionszugehörigkeit, zur politischen Orientierung, zur Schwangerschaft, zum Kinderwunsch der Frau, zu Vorstrafen und Krankheiten. Wenn einige dieser Fragen gestellt werden, solltest du den Arbeitgeber kritisch überdenken.

Schließlich haben wir eine Liste von Fragen zusammengestellt, die du während des Vorstellungsgesprächs stellen sollst bzw. Fragen, die du nicht stellen darfst

Liste mit Rückfragen, die du im Gespräch stellen könntest:

  • Was zeichnet Sie als Arbeitgeber aus?
  • Wie definieren Sie Erfolg für diese Position?
  • Wieso suchen Sie genau nach diesem Stellenprofil?
  • Was erwarten Sie von einem idealen Kandidaten?
  • Worauf legen Sie bei der Stelle besonderen Wert?
  • In welcher Rolle sehen Sie mich im Team?
  • Können Sie mir einen typischen Arbeitstag in dieser Position beschreiben?
  • Wie würde die Einarbeitung typischer Weise ablaufen?
  • Wie groß ist die Abteilung und das Team in denen ich arbeiten werde?
  • Welche Weiterentwicklungsmöglichkeiten bietet Ihr Unternehmen?
  • Wie würden Sie Ihre Unternehmenskultur beschreiben?
  • Was muss getan werden, damit die Stelle bestens besetzt wurde?
  • Wie wird bei Ihnen Leistung gemessen und bewertet?
  • Wann kann ich mit einer Rückmeldung von Ihnen rechnen?

Liste mit Tabu-Fragen, die du keinesfalls stellen darfst:

  • Was sind einige der neuesten Entwicklungen in Ihrem Unternehmen?
  • Wie viel kann ich im ersten Jahr verdienen?
  • Was machen die Mitarbeiter nach der Arbeit zum Vergnügen mit ihren Kollegen?
  • Gibt es bei Ihnen Kinder? Ist dies ein kinderfreundlicher Arbeitgeber?
  • Was sind die 5 strategischen Ziele des Unternehmens für die nächsten 5 Jahre?
  • Wann ist die nächste reguläre Zahlung in Ihrem Unternehmen fällig?
  • Wie viele Mitarbeiter wird Ihr Unternehmen haben?
  • Wie lange warten die Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen normalerweise auf eine Beförderung?
  • Welches Firmenwagenmodell werde ich bekommen?
  • Wie viel verdienen die Mitarbeiter in der Abteilung normalerweise?
  • Wie viel Umsatz hat das Unternehmen im letzten Jahr gemacht?
  • Überwachen Sie Ihre Mitarbeiter, um zu sehen, ob sie ihre Computer für private Zwecke nutzen?